Itidal
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
Itidal
Kein Ergebnis
View All Result
Home Debatte

Zara-Boycott

Zwischen Ignoranz und Sensibilität. Aber es geht auch um die Frage: Wer verdient unsere Aufmerksamkeit?

Von Tarek Baé
12.12.2023
in Debatte
Zara-Boycott

In der Welt der Mode, wo Werbung und Ausdruck oft Hand in Hand gehen, steht Zara erneut im Zentrum einer hitzigen Debatte. Diesmal geht es um eine Kampagne, die in den Augen vieler das Leid in Gaza unangemessen darstellt. Doch bevor wir vorschnell urteilen, lohnt es sich, einen Blick auf die Vergangenheit und die feineren Nuancen der aktuellen Situation zu werfen.

Zara, ein Name, der sowohl für trendige Mode als auch für Kontroversen steht, hat bereits 2021 Schlagzeilen gemacht. Damals sorgte eine Äußerung von Chef-Designerin Vanessa Perilman gegenüber einem palästinensischen Model für Empörung. Perilmans Kommentar, der das palästinensische Volk kritisierte, wurde von Zara zwar nicht unterstützt, führte aber nicht zu ihrer Entlassung. Dieser Vorfall, zusammen mit Vorwürfen, von der Zwangsarbeit der verfolgten uigurischen Minderheit in China zu profitieren, zeichnet ein Bild einer Marke, die in ethischen Fragen nicht immer klar Stellung bezieht.

Die aktuelle Kampagne scheint auf den ersten Blick einen direkten Bezug zu Gaza zu nehmen. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass das hängende Stück Stoff nicht unbedingt die Umrisse Palästinas oder Gazas abbildet. Diese Mehrdeutigkeit lässt eher auf Ignoranz als auf absichtliche Provokation schließen. Zara scheint dem Leid in Gaza nicht genug Bedeutung beizumessen, um es bewusst in ihre Werbung einzubeziehen. Hier liegt das eigentliche Problem: Während in Gaza Menschen leiden und sterben, präsentiert Zara eine Kampagne, die an Leichensäcke und Trümmer erinnert. Dies mag keine Absicht sein, ist aber dennoch unsensibel, gedankenlos und geschmacklos. Sollte es jedoch Absicht sein, wäre dies zutiefst verstörend und verwerflich.

Es ist wichtig zu betonen, dass es in der Welt deutlichere und offensichtlichere antipalästinensische Strukturen gibt. Aufmerksamkeit ist ein wertvolles Gut, und wir sollten sorgfältig abwägen, wo wir sie investieren. In einer Zeit, in der jedes Bild, jede Kampagne unter die Lupe genommen wird, muss eine Marke wie Zara ihre Verantwortung erkennen und entsprechend handeln.

Die aktuelle Kontroverse um Zara ist somit nicht nur ein Zeichen von Ignoranz oder mangelnder Sensibilität, sondern auch eine Erinnerung an die Notwendigkeit, ethische Überlegungen in den Mittelpunkt des Geschäfts zu stellen. Es ist an der Zeit, dass Marken wie Zara lernen, dass ihre Handlungen – gewollt oder ungewollt – eine tiefere Bedeutung haben können und sollten. Nur so können sie einen positiven Beitrag in einer immer komplexer werdenden Welt leisten.

Vorheriger Beitrag

Es gab keine Babys im Ofen

Nächster Beitrag

Das gefährliche Grundsatzprogramm der CDU

Tarek Baé

Tarek Baé

Tarek Baé ist Journalist und Autor aus Berlin. Er widmet sich der Medienarbeit mit Schwerpunkt Rassismus und Islam in Deutschland. Die Frage nach Zugehörigkeit und Teilhabe zieht sich wie ein roter Faden durch seine Publikationen. 2021 begründete er das Medium Itidal, dessen Chefredakteur er ist, als neue Plattform für ungehörte Perspektiven.

Ähnliche Inhalte

Yasemin Acar: “Wenn etwas passieren sollte, du kennst meine Geschichte”
Debatte

Yasemin Acar: “Wenn etwas passieren sollte, du kennst meine Geschichte”

June 9, 2025
Was steckt hinter Trumps Gaza-Fantasien?
Debatte

Was steckt hinter Trumps Gaza-Fantasien?

February 5, 2025
Wie hätte man die Hinrichtung von Jamshid Sharmahd verhindern können? Durch Israel.
Debatte

Wie hätte man die Hinrichtung von Jamshid Sharmahd verhindern können? Durch Israel.

October 31, 2024
Nächster Beitrag
Das gefährliche Grundsatzprogramm der CDU

Das gefährliche Grundsatzprogramm der CDU

Nein, “Free Palestine” ist nicht das “neue Heil Hitler”

Nein, "Free Palestine" ist nicht das "neue Heil Hitler"

Wael Dahdouh: Symbol des Leidens und der Unbeugsamkeit

Wael Dahdouh: Symbol des Leidens und der Unbeugsamkeit

Bitte einloggen, um an der Diskussion teilzunehmen!
itidal_Logo_White

Keine Panikmache, sondern Mäßigung; keine Breaking News, sondern Hintergründe; kein Standard, sondern neuer Maßstab.

Instagram Youtube Linkedin Patreon

Navigation

  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen / Spenden
  • Zusammenarbeit / Partnerschaft
  • Werbung / Sponsoring
  • Shop / Verlag
  • Kontakt

Kategorien

Menu
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte

Unterstützen

Ihr könnte uns bei der Arbeit unterstützen, Artikel einreichen, spenden schicken, Werbung einschalten oder Kooperationspartner werden.

Diese Arbeit ist nur durch eurer Unterstützung möglich.

JETZT UNTERSTÜTZEN

Copyright © 2023-2025 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI

  • Datenschutz
  • Impressum
Kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
  • —
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
  • —
  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Itidal Shop

Copyright © 2023 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI