Itidal
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
Itidal
Kein Ergebnis
View All Result
Home Nachrichten

Mehrere Angriffe auf Syrer und syrische Geschäfte in der Türkei

Von Tarek Baé
02.07.2024
in Nachrichten
Mehrere Angriffe auf Syrer und syrische Geschäfte in der Türkei

Screenshot: "Protests and arrests as anti-Syrian riots rock Turkey", Quelle: https://youtu.be/gUb2YGtltZg

In der Stadt Kayseri und weiteren Orten in der Türkei kam es zu Pogromen gegen Syrer und syrische Geschäfte. Nachdem in sozialen Medien die Nachricht über sexuelle Gewalt eines Syrers gegen ein Kind (ebenfalls syrisch) die Runde machte, griffen Extremisten in der Nacht zum Sonntag syrische Geschäfte an. Auf Straßen wurde Jagd auf Syrer gemacht. Sogar Kinder wurden attackiert. Selbst eine Koranschule wurde geschändet.

14 Polizisten und ein Feuerwehrmann seien verletzt worden. Über syrische Opfer wird geschwiegen. Die Regierung verhängte eine Nachrichtensperre über die Ereignisse. Offiziell, um die Gewalt einzudämmen. Inoffiziell ist aber klar, die regelmäßigen Angriffe auf Ausländer sind ein extremer Image-Schaden.

474 Angreifer seien festgenommen worden, sagte Innenminister Yerlikaya. „Das Zuhause von Menschen, ihre Verwandten oder Straßen niederzubrennen, ist inakzeptabel; egal, wer sie sind“, so Präsident Erdogan. 

Syrische Flüchtlinge werden oft zum Sündenbock für die wirtschaftliche Misere. Ihnen wird – wie türkischen Einwanderern in den 80ern und 90ern in Deutschland – der Ruf von rumlungernden, frauenbelästigenden, stehelenden Fremden angelastet. Hetze gegen Syrer erwies sich als erfolgreich im Wahlkampf. Der Bürgermeister von Bolu etwa ließ Syrer zeitweise das Zehnfache für Wasser zahlen und wurde wiedergewählt. Platter Populismus wie „sie sollen dankbar sein, dass wir sie aufgenommen haben“ und „warum kämpfen sie nicht“ ist an Stammtischen normal.

Seit 2022 hat die türkische Regierung Tausende von Syrern zwangsweise in die von der türkischen Armee kontrollierte Gebiete in Nordsyrien abgeschoben, um den innenpolitischen Druck zu mildern. Die Opposition aus CHP und IYI forderte mehrmals lautstark die Ausweisung aller Syrer. Die Regierungskoalition aus AKP und MHP versprach die „freiwillige Rückkehr“ der meisten. Keine große Partei wirbt aber offen dafür, ein Einwanderungsland zu sein.

Kayseri ist kein isolierter Vorfall. Es ist die Fortsetzung eines langanhaltenden Rassismus, dem schlichtweg bis heute nicht genug und vor allem keine kluge Strategie entgegengesetzt wird.

Vorheriger Beitrag

Die Ermordung von Marwa El Sherbini: Ein Versagen der deutschen Justiz

Nächster Beitrag

Kein Journalismus, sondern Kriegspropaganda: Wie deutsche Medien Kriegsverbrechen relativieren

Tarek Baé

Tarek Baé

Tarek Baé ist Journalist und Autor aus Berlin. Er widmet sich der Medienarbeit mit Schwerpunkt Rassismus und Islam in Deutschland. Die Frage nach Zugehörigkeit und Teilhabe zieht sich wie ein roter Faden durch seine Publikationen. 2021 begründete er das Medium Itidal, dessen Chefredakteur er ist, als neue Plattform für ungehörte Perspektiven.

Ähnliche Inhalte

Wegen Kritik an Israel: Francesca Albanese (UN) darf nicht an der FU Berlin sprechen
Nachrichten

Wegen Kritik an Israel: Francesca Albanese (UN) darf nicht an der FU Berlin sprechen

February 12, 2025
BSW fordert Gedenkminute im Bundestag wegen Gaza
Nachrichten

BSW fordert Gedenkminute im Bundestag wegen Gaza

February 10, 2025
Was steckt hinter Trumps Gaza-Fantasien?
Debatte

Was steckt hinter Trumps Gaza-Fantasien?

February 5, 2025
Nächster Beitrag
Kein Journalismus, sondern Kriegspropaganda: Wie deutsche Medien Kriegsverbrechen relativieren

Kein Journalismus, sondern Kriegspropaganda: Wie deutsche Medien Kriegsverbrechen relativieren

Von Srebrenica nach Gaza: Sie vergessen einander nicht.

Von Srebrenica nach Gaza: Sie vergessen einander nicht.

Der Völkermord von Srebrenica: Eine Chronologie des Versagens

Der Völkermord von Srebrenica: Eine Chronologie des Versagens

itidal_Logo_White

Keine Panikmache, sondern Mäßigung; keine Breaking News, sondern Hintergründe; kein Standard, sondern neuer Maßstab.

Instagram Youtube Linkedin Patreon

Navigation

  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen / Spenden
  • Zusammenarbeit / Partnerschaft
  • Werbung / Sponsoring
  • Shop / Verlag
  • Kontakt

Kategorien

Menu
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte

Unterstützen

Ihr könnte uns bei der Arbeit unterstützen, Artikel einreichen, spenden schicken, Werbung einschalten oder Kooperationspartner werden.

Diese Arbeit ist nur durch eurer Unterstützung möglich.

JETZT UNTERSTÜTZEN

Copyright © 2023-2025 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI

  • Datenschutz
  • Impressum
Kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
  • —
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
  • —
  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Itidal Shop

Copyright © 2023 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI