Itidal
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
Itidal
Kein Ergebnis
View All Result
Home Geschichte

Das Vergessene Massaker von Paris

Ein dunkles Kapitel in der französischen Geschichte

Von Tarek Baé
17.10.2023
in Geschichte
Das Vergessene Massaker von Paris

Am 17. Oktober 1961 geschah eines der dunkelsten Ereignisse in der jüngeren Geschichte Frankreichs – das Massaker von Paris. Vor 62 Jahren versammelten sich 30.000 Demonstrantinnen und Demonstranten, hauptsächlich Algerier, um gegen die französische Besatzung Algeriens zu protestieren. Was folgte, war ein Akt brutaler Gewalt, der die dunkle Seite des französischen Kolonialismus offenbarte.

Brutale Niederschlagung einer friedlichen Demonstration

Die französischen Sicherheitskräfte gingen mit äußerster Brutalität gegen die Demonstration vor. Über 11.000 Menschen wurden festgenommen. Schätzungen zufolge wurden über 200, möglicherweise sogar über 400 Menschen getötet. Viele von ihnen wurden durch Schläge getötet oder in der Seine ertränkt.

Die Rolle von Maurice Papon

Unter den Verantwortlichen war Polizeichef Maurice Papon, der während der Nazizeit an der Deportation von mindestens 1.600 Juden beteiligt war. Viele der an dem Massaker beteiligten Polizisten waren ehemalige Nazi-Kollaborateure, die während des Vichy-Regimes Menschen verfolgt und gefoltert hatten.

Mediale Verschleierung und Propaganda

Die französische Regierung unterdrückte gezielt die mediale Berichterstattung über das Massaker. Renommierte Medien weltweit, einschließlich der New York Times, der BBC und deutscher Medien wie ARD, ZDF und FAZ, übernahmen die französischen Propagandaberichte, wodurch das Verbrechen weltweit weitgehend unbekannt blieb.

Verspätetes Eingeständnis und fehlende Gerechtigkeit

Erst Jahrzehnte später, im Jahr 1998, gab Frankreich unter internationalem Druck zu, dass es zu einem Vorfall gekommen war. Zunächst war die Rede von drei Toten, dann widerwillig von 40. Bis heute wurde niemand für das Massaker zur Rechenschaft gezogen, und es gab keine Entschädigungen für die Opfer oder deren Familien.

Fazit

Das Massaker von Paris am 17. Oktober 1961 bleibt ein mahnendes Beispiel für die Brutalität des Kolonialismus und die Gefahren des Schweigens. Es ist wichtig, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und sich stets gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung einzusetzen. Wir dürfen solche tragischen Ereignisse in unserer Geschichte nicht vergessen.

Vorheriger Beitrag

Der Mord an Wadea Al-Fayoume: Ein tragisches Resultat von Hass und Entmenschlichung

Nächster Beitrag

Antisemitische junge Männer

Tarek Baé

Tarek Baé

Tarek Baé ist Journalist und Autor aus Berlin. Er widmet sich der Medienarbeit mit Schwerpunkt Rassismus und Islam in Deutschland. Die Frage nach Zugehörigkeit und Teilhabe zieht sich wie ein roter Faden durch seine Publikationen. 2021 begründete er das Medium Itidal, dessen Chefredakteur er ist, als neue Plattform für ungehörte Perspektiven.

Ähnliche Inhalte

Mohammed Al Durra: getötet, während Kameras alles filmten
Geschichte

Mohammed Al Durra: getötet, während Kameras alles filmten

September 30, 2024
Der Terroranschlag von München: Erinnern an neun Vergessene
Geschichte

Der Terroranschlag von München: Erinnern an neun Vergessene

July 22, 2024
Der Völkermord von Srebrenica: Eine Chronologie des Versagens
Geschichte

Der Völkermord von Srebrenica: Eine Chronologie des Versagens

July 11, 2024
Nächster Beitrag
Antisemitische junge Männer

Antisemitische junge Männer

“Free Palestine”

"Free Palestine"

Wie kann man den Menschen in Gaza helfen?

Wie kann man den Menschen in Gaza helfen?

itidal_Logo_White

Keine Panikmache, sondern Mäßigung; keine Breaking News, sondern Hintergründe; kein Standard, sondern neuer Maßstab.

Instagram Youtube Linkedin Patreon

Navigation

  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen / Spenden
  • Zusammenarbeit / Partnerschaft
  • Werbung / Sponsoring
  • Shop / Verlag
  • Kontakt

Kategorien

Menu
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte

Unterstützen

Ihr könnte uns bei der Arbeit unterstützen, Artikel einreichen, spenden schicken, Werbung einschalten oder Kooperationspartner werden.

Diese Arbeit ist nur durch eurer Unterstützung möglich.

JETZT UNTERSTÜTZEN

Copyright © 2023-2025 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI

  • Datenschutz
  • Impressum
Kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
  • —
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
  • —
  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Itidal Shop

Copyright © 2023 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI