Itidal
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
Itidal
Kein Ergebnis
View All Result
Home Nachrichten

Wajib – Eine fragwürdige Entscheidung

Von Tarek Baé
17.11.2023
in Nachrichten
Wajib – Eine fragwürdige Entscheidung

Eine fragwürdige Entscheidung: ARDs Zensur von ‘Wajib’ und die Entmenschlichung palästinensischer Narrative

Die jüngste Entscheidung der ARD, den palästinensischen Film “Wajib” aus ihrem Programm zu streichen, ist nicht nur enttäuschend, sondern auch alarmierend. Sie markiert einen Tiefpunkt in der Geschichte eines öffentlich-rechtlichen Senders, der eigentlich für Vielfalt und kulturelle Sensibilität stehen sollte. Diese Entscheidung, die vorgibt, auf den “jüngsten Ereignissen in Nahost” zu basieren, ist ein Akt der Feigheit und Selbstzensur, der weitreichende Implikationen hat.

“Wajib”, ein Film, der eine einfache familiäre Geschichte in Palästina erzählt, wurde von der ARD als potenziell “missverständlich” eingestuft. Diese Begründung ist nicht nur lächerlich, sondern auch tiefgreifend problematisch. Sie impliziert, dass die bloße Darstellung des palästinensischen Alltagslebens, als politisch heikel und gefährlich angesehen wird. Was die ARD hier tut, ist nichts weniger als eine Entmenschlichung palästinensischer Existenz und ein Kniefall vor vorauseilender Selbstzensur.

Die Kritik von Arno Frank, die die Ungefährlichkeit und Unpolitischheit von “Wajib” hervorhebt, macht die Absurdität der Entscheidung der ARD nur umso deutlicher. Diese Selbstzensur zeugt von einer bedenklichen Schieflage in der deutschen Medienlandschaft: einer Schieflage, in der palästinensische Stimmen systematisch unterdrückt und ihre Erzählungen marginalisiert werden.

Was befürchtet die ARD wirklich? Dass die Darstellung einer palästinensischen Familie irgendwie die öffentliche Meinung stören könnte? Dass die einfachen, menschlichen Geschichten Palästinas als zu politisch oder zu heikel angesehen werden? Diese Angst vor Kontroversen und Missverständnissen offenbart eine tiefe Krise des Selbstverständnisses und der journalistischen Integrität des Senders.

Es ist höchste Zeit, dass wir diese Entscheidung für das nennen, was sie ist: eine kapitulative und unverantwortliche Handlung, die nicht nur der Kunstfreiheit, sondern auch dem Recht auf eine faire und ausgewogene Darstellung aller Kulturen und Perspektiven zuwiderläuft. Die ARD muss sich dieser Kritik stellen und erkennen, dass solche Entscheidungen nicht nur ihre Glaubwürdigkeit, sondern auch das Vertrauen ihres Publikums untergraben.

Die palästinensische Existenz und ihre Darstellung in den Medien dürfen nicht zu einem politischen Spielball werden. Es ist an der Zeit, dass wir in Deutschland aufhören, palästinensische Stimmen und Geschichten zu marginalisieren. Wir müssen eine Medienlandschaft schaffen, in der Vielfalt und kulturelle Sensibilität nicht nur toleriert, sondern gefeiert werden. Die ARD muss ihre Rolle als öffentlich-rechtlicher Sender ernst nehmen und sich für eine inklusive und vielfältige Berichterstattung einsetzen, anstatt vor politischen Sensibilitäten zurückzuschrecken.

Vorheriger Beitrag

Die Stimme der Wahrheit im Schatten des Krieges

Nächster Beitrag

6 Wochen Leben

Tarek Baé

Tarek Baé

Tarek Baé ist Journalist und Autor aus Berlin. Er widmet sich der Medienarbeit mit Schwerpunkt Rassismus und Islam in Deutschland. Die Frage nach Zugehörigkeit und Teilhabe zieht sich wie ein roter Faden durch seine Publikationen. 2021 begründete er das Medium Itidal, dessen Chefredakteur er ist, als neue Plattform für ungehörte Perspektiven.

Ähnliche Inhalte

Wegen Kritik an Israel: Francesca Albanese (UN) darf nicht an der FU Berlin sprechen
Nachrichten

Wegen Kritik an Israel: Francesca Albanese (UN) darf nicht an der FU Berlin sprechen

February 12, 2025
BSW fordert Gedenkminute im Bundestag wegen Gaza
Nachrichten

BSW fordert Gedenkminute im Bundestag wegen Gaza

February 10, 2025
Was steckt hinter Trumps Gaza-Fantasien?
Debatte

Was steckt hinter Trumps Gaza-Fantasien?

February 5, 2025
Nächster Beitrag
6 Wochen Leben

6 Wochen Leben

320 Deutsche

320 Deutsche

31 Jahre seit dem Brandanschlag von Mölln

31 Jahre seit dem Brandanschlag von Mölln

itidal_Logo_White

Keine Panikmache, sondern Mäßigung; keine Breaking News, sondern Hintergründe; kein Standard, sondern neuer Maßstab.

Instagram Youtube Linkedin Patreon

Navigation

  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen / Spenden
  • Zusammenarbeit / Partnerschaft
  • Werbung / Sponsoring
  • Shop / Verlag
  • Kontakt

Kategorien

Menu
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte

Unterstützen

Ihr könnte uns bei der Arbeit unterstützen, Artikel einreichen, spenden schicken, Werbung einschalten oder Kooperationspartner werden.

Diese Arbeit ist nur durch eurer Unterstützung möglich.

JETZT UNTERSTÜTZEN

Copyright © 2023-2025 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI

  • Datenschutz
  • Impressum
Kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
  • —
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
  • —
  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Itidal Shop

Copyright © 2023 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI