Itidal
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
Itidal
Kein Ergebnis
View All Result
Home Nachrichten

Kufiya-Verbot an Schulen

Berliner Bildungssenat Verliert den Bezug zur Realität

Von Tarek Baé
13.10.2023
in Nachrichten
Kufiya-Verbot an Schulen

Der kürzlich vom Berliner Bildungssenat erlassene Erlass, Lehrpersonal anzuweisen, das Tragen der Kufiya („Pali-Tuch“) und das Zeigen von „Free Palestine“-Symbolen an Schulen zu verbieten und die betroffenen Schülerinnen und Schüler gegebenenfalls der Polizei zu melden, hat eine Welle der Empörung und des Unverständnisses ausgelöst. Diese Maßnahme, die auf der unbegründeten Annahme basiert, dass solche Symbole mit Terrorismus in Verbindung stehen, zeugt von einem erschreckenden Realitätsverlust.

 

Ein Symbol kultureller Identität

Die Kufiya ist weit mehr als nur ein Modeaccessoire oder politisches Statement. Sie ist ein Muster, das in der gesamten arabischen Region verbreitet ist und von verschiedenen ethnischen Gruppen wie Arabern, Kurden, Aramäern oder Turkmenen getragen wird. Die Reduktion dieses kulturellen Symbols auf ein terroristisches oder gewaltverherrlichendes Zeichen ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Es vereinfacht die komplexe Realität einer ganzen Region auf gefährliche Weise.

Generalverdacht gegen Minderjährige

Noch besorgniserregender ist der Generalverdacht gegen Schülerinnen und Schüler, also Kinder, die möglicherweise aus kulturellen oder familiären Gründen eine Kufiya tragen. Solche pauschalen Verdächtigungen sind nicht nur unverhältnismäßig, sondern auch tief diskriminierend. Sie tragen dazu bei, junge Menschen mit Migrationshintergrund zu marginalisieren und in eine Ecke zu drängen, in der sie sich nicht mehr sicher fühlen können.

Missverständnisse um „Free Palestine“

Die Debatte um den Ausdruck „Free Palestine“ muss ebenfalls im Kontext betrachtet werden. Dieser Slogan ist nicht automatisch gleichzusetzen mit einer Unterstützung der Hamas oder Gewalt gegen Israelis. Deutschlands offizielle Position befürwortet eine Zweistaatenlösung, was implizit die Existenz eines freien Palästinas einschließt. Ein Verbot dieses Ausdrucks in Schulen ist daher nicht nur inkonsequent, sondern auch ein Hindernis für eine offene Diskussion über internationale Politik und Menschenrechte.

Die Rolle der Schulen in einer demokratischen Gesellschaft

Schulen sollten Orte sein, an denen junge Menschen lernen, sich zu entwickeln und verschiedene Perspektiven zu verstehen. Ein Umfeld, das auf Verdächtigungen und Verbote setzt, anstatt auf Bildung und Verständnis, ist weder demokratisch noch förderlich für die Entwicklung einer offenen und toleranten Gesellschaft. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie die Senatskanzlei Berlin müssen ihre Ansätze überdenken und sich auf die echte Bildungsarbeit konzentrieren: das Durchgehen des historischen Konflikts, das Sensibilisieren für zivile Opfer auf beiden Seiten und die Kooperation mit jüdisch-muslimischen Initiativen.

Fazit

Die aktuelle Politik des Berliner Bildungssenats gegenüber Symbolen wie der Kufiya und „Free Palestine“-Aussagen stellt einen alarmierenden Schritt in die falsche Richtung dar. Es ist Zeit, die Dinge richtigzustellen und eine Bildungspolitik zu verfolgen, die auf Fakten, Verständnis und gegenseitigem Respekt basiert, anstatt auf unbegründeten Verdächtigungen und Verboten.

Vorheriger Beitrag

Warum fliehen die Palästinenser nicht aus Gaza? Eine unmögliche Flucht inmitten einer humanitären Katastrophe

Nächster Beitrag

Die Drohung über Nord-Gaza

Tarek Baé

Tarek Baé

Tarek Baé ist Journalist und Autor aus Berlin. Er widmet sich der Medienarbeit mit Schwerpunkt Rassismus und Islam in Deutschland. Die Frage nach Zugehörigkeit und Teilhabe zieht sich wie ein roter Faden durch seine Publikationen. 2021 begründete er das Medium Itidal, dessen Chefredakteur er ist, als neue Plattform für ungehörte Perspektiven.

Ähnliche Inhalte

“Alles was von Gaza übrig geblieben ist, vernichten wir” – Israels Finanzminister gibt Vernichtung von Gaza zu
Nachrichten

“Alles was von Gaza übrig geblieben ist, vernichten wir” – Israels Finanzminister gibt Vernichtung von Gaza zu

May 19, 2025
Koordiniert und auf Befehl: Israelische Streitkräfte töten mindestens 15 palästinensische Helfer in Gaza
Nachrichten

Koordiniert und auf Befehl: Israelische Streitkräfte töten mindestens 15 palästinensische Helfer in Gaza

May 14, 2025
“Es gibt kein anderes Kriegsziel” – Netanyahu gibt Siedlungspläne für Gaza offen zu
Nachrichten

“Es gibt kein anderes Kriegsziel” – Netanyahu gibt Siedlungspläne für Gaza offen zu

May 11, 2025
Nächster Beitrag
Die Drohung über Nord-Gaza

Die Drohung über Nord-Gaza

Der Mord an Wadea Al-Fayoume: Ein tragisches Resultat von Hass und Entmenschlichung

Der Mord an Wadea Al-Fayoume: Ein tragisches Resultat von Hass und Entmenschlichung

Das Vergessene Massaker von Paris

Das Vergessene Massaker von Paris

itidal_Logo_White

Keine Panikmache, sondern Mäßigung; keine Breaking News, sondern Hintergründe; kein Standard, sondern neuer Maßstab.

Instagram Youtube Linkedin Patreon

Navigation

  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen / Spenden
  • Zusammenarbeit / Partnerschaft
  • Werbung / Sponsoring
  • Shop / Verlag
  • Kontakt

Kategorien

Menu
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte

Unterstützen

Ihr könnte uns bei der Arbeit unterstützen, Artikel einreichen, spenden schicken, Werbung einschalten oder Kooperationspartner werden.

Diese Arbeit ist nur durch eurer Unterstützung möglich.

JETZT UNTERSTÜTZEN

Copyright © 2023-2025 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI

  • Datenschutz
  • Impressum
Kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
  • —
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
  • —
  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Itidal Shop

Copyright © 2023 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI