Itidal
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Grundlagen
  • Nachrichten
  • Kunst & Kultur
  • Geschichte
  • Investigativ
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Grundlagen
  • Nachrichten
  • Kunst & Kultur
  • Geschichte
  • Investigativ
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
Itidal
Kein Ergebnis
View All Result
Home Kunst & Kultur

Von Israel getötet Gaza: Die letzten Worte einer Journalistin an ihren Sohn

Von Tarek Baé
12.09.2025
in Kunst & Kultur
Von Israel getötet  Gaza: Die letzten Worte einer Journalistin an ihren Sohn

Mariam Abu Daqqa mit ihrem Sohn Ghaith


Die palästinensische Journalistin Mariam Abu Daqqa wurde am 25. August gezielt von Israel ermordet. Sie gehörte zu den fünf Journalisten, die im Nasser-Krankenhaus ihrer Arbeit als Presse nachgingen, als Israel sie gezielt angriff. Mariam Abu Daqqa hinterließ ihrem Sohn einen Brief. Sie rechnete aufgrund ihres Berufs mit ihrer Ermordung. Ihre Worte stehen für den Willen der Mütter Gazas.

Mariam Abu Daqqa verließ ihre Heimat Gaza nicht, obwohl sie es gekonnt hätte. Sie lebte für die Wahrheit. Sie schaffte es dennoch, ihren Sohn Ghaith in Sicherheit ins Ausland zu ihrer Familie zu bringen. Ihre Familie, deren Überleben sie immer über alles stellte. Auch über ihr eigenes. Ihrem Vater spendete sie eine Niere. Nicht im übertragenen Sinne, sondern buchstäblich.

Kollegen beschreiben sie als „freundlich, sanft und zutiefst leidenschaftlich in ihrer Arbeit“. Selbst als sie unvorstellbare persönliche Verluste erlitt – ihre Mutter, einen vertrauten Kollegen und andere –, hörte sie nie auf, die Realität um sich herum zu dokumentieren. Mariam Abu Daqqa war eine Frau, die sich nicht abschrecken ließ. „Jeder Ort ist gefährlich, überall schlagen Luftangriffe ein … in jedem Haus gibt es Leid“, sagte sie einmal, als sie von ihrer Arbeit im Kriegsgebiet berichtete. Trotz dieser ständigen Bedrohung hielt sie an ihrem Auftrag fest, den Menschen in Gaza eine Stimme und ein Gesicht zu geben. Ihre Kolleginnen und Kollegen würdigten sie als außergewöhnlich mutig und voller Hingabe. Julie Pace, Chefredakteurin der Associated Press, sagte, sie habe „unter unglaublich schwierigen Umständen gearbeitet, um die Geschichten aus Gaza in die Welt zu tragen“. Enric Martí, ihr Foto-Editor, beschrieb, wie unersetzlich sie für das Team war: „Jetzt, in Khan Younis, sind wir Waisen. Sie war unsere Augen dort.“

Die palästinensische Journalistin Mariam Abu Daqqa wurde am 25. August gezielt von Israel ermordet. Sie gehörte zu den fünf Journalisten, die im Nasser-Krankenhaus ihrer Arbeit als Presse nachgingen, als Israel sie gezielt angriff. Mariam Abu Daqqa hinterließ ihrem Sohn einen Brief. Sie rechnete aufgrund ihres Berufs mit ihrer Ermordung. Ihre Worte stehen für den Willen der Mütter Gazas:

„Ghaith – du bist das Herz und die Seele deiner Mutter,
ich möchte, dass du für mich betest
und nicht um meinen Tod weinst,
damit ich glücklich bleiben kann.
Ich möchte, dass du mich stolz machst
und klug und verantwortungsbewusst bist.
Ich möchte, dass du ein erfolgreicher Geschäftsmann wirst.
Ich möchte, dass du mich nie vergisst,
ich habe alles getan, um dich glücklich, sicher und gesund zu halten.
Und wenn du groß bist und heiratest und eine kleine Tochter bekommst,
nenne sie Mariam, nach mir.
Du bist meine Liebe, mein Herz, meine Seele,
meine Stütze und mein Sohn, auf den ich stolz bin, Ghaith.
Ich möchte stolz sein auf das, was die Leute über dich sagen.
Bitte, Gaith, vergiss deine Gebete nicht, deine Gebete, deine Gebete, mein Sohn.
Deine Mutter Mariam“

Mariam Abu Daqqa verließ ihre Heimat Gaza nicht, obwohl sie es gekonnt hätte. Sie lebte für die Wahrheit. Sie schaffte es dennoch, ihren Sohn Ghaith in Sicherheit ins Ausland zu ihrer Familie zu bringen. Ihre Familie, deren Überleben sie immer über alles stellte. Auch über ihr eigenes. Ihrem Vater spendete sie eine Niere. Nicht im übertragenen Sinne, sondern buchstäblich.

Kollegen beschreiben sie als „freundlich, sanft und zutiefst leidenschaftlich in ihrer Arbeit“. Selbst als sie unvorstellbare persönliche Verluste erlitt – ihre Mutter, einen vertrauten Kollegen und andere –, hörte sie nie auf, die Realität um sich herum zu dokumentieren. Mariam Abu Daqqa war eine Frau, die sich nicht abschrecken ließ. „Jeder Ort ist gefährlich, überall schlagen Luftangriffe ein … in jedem Haus gibt es Leid“, sagte sie einmal, als sie von ihrer Arbeit im Kriegsgebiet berichtete. Trotz dieser ständigen Bedrohung hielt sie an ihrem Auftrag fest, den Menschen in Gaza eine Stimme und ein Gesicht zu geben. Ihre Kolleginnen und Kollegen würdigten sie als außergewöhnlich mutig und voller Hingabe. Julie Pace, Chefredakteurin der Associated Press, sagte, sie habe „unter unglaublich schwierigen Umständen gearbeitet, um die Geschichten aus Gaza in die Welt zu tragen“. Enric Martí, ihr Foto-Editor, beschrieb, wie unersetzlich sie für das Team war: „Jetzt, in Khan Younis, sind wir Waisen. Sie war unsere Augen dort.“

Vorheriger Beitrag

Die Nähe Lahav Shanis und des Israel Philharmonic Orchestras zu Israels Militär

Nächster Beitrag

Gaza Flotilla: Bundesregierung rechnet mit Angriff Israels, will aber nicht helfen

Tarek Baé

Tarek Baé

Chefredakteur von Itidal. Tarek Baé ist Journalist und Bestseller-Autor aus Berlin. 2021 gründete er Itidal als Versuch, freier Medienarbeit eine Struktur zu geben. Benannt hat er das Medium nach seiner Großmutter, von der er sagt, sie hätte ihm mit ihrer Standhaftigkeit und gleichzeitigem Sanftmut ein lebendiges Beispiel des Gleichgewichts mitgegeben. Mittlerweile ist Tarek Baé der wohl einflussreichste freie Journalist Deutschlands. Mit seinen Kritiken und seiner Haltung hat er sich einige Gegner gemacht. Aber auch viele Freunde. "Ich schreibe für das große, inklusive Wir, zu dem jede und jeder gehören kann. Und ja, ich schreibe auch mindestens genauso leidenschaftlich gegen all jene, die dieses Wir angreifen."

Ähnliche Inhalte

Gaza: „Bomben haben unsere Schulen zerstört, aber nicht unseren Geist”
Kunst & Kultur

Gaza: „Bomben haben unsere Schulen zerstört, aber nicht unseren Geist”

October 23, 2025
Die 27-jährige Psychologin Nadeen Ayoub vertritt Palästina bei Miss Universe
Kunst & Kultur

Die 27-jährige Psychologin Nadeen Ayoub vertritt Palästina bei Miss Universe

August 19, 2025
Wegen Gaza: Schriftstellerin Lana Bastašić kündigt Zusammenarbeit mit S. Fischer Verlag
Kunst & Kultur

Wegen Gaza: Schriftstellerin Lana Bastašić kündigt Zusammenarbeit mit S. Fischer Verlag

January 15, 2024
Nächster Beitrag
Gaza Flotilla: Bundesregierung rechnet mit Angriff Israels, will aber nicht helfen

Gaza Flotilla: Bundesregierung rechnet mit Angriff Israels, will aber nicht helfen

Gaza Flotilla: Türkei schickt Militärdrohnen zum Schutz

Gaza Flotilla: Türkei schickt Militärdrohnen zum Schutz

Israel hält 360 palästinensische Kinder als Geiseln in Foltercamps gefangen

Israel hält 360 palästinensische Kinder als Geiseln in Foltercamps gefangen

itidal_Logo_White

Itidal ist dein freies Medium.

Instagram Youtube Linkedin Patreon

Navigation

  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen / Spenden
  • Zusammenarbeit / Partnerschaft
  • Werbung / Sponsoring
  • Shop / Verlag
  • Kontakt

Kategorien

Menu
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Grundlagen
  • Nachrichten
  • Kunst & Kultur
  • Geschichte
  • Investigativ

Unterstützen

Ihr könnt uns bei der Arbeit unterstützen, Artikel einreichen, Abonnenten sein, Werbung schalten oder Kooperationspartner werden.

Diese Arbeit ist nur durch eure Unterstützung möglich.

JETZT UNTERSTÜTZEN

Copyright © 2023-2025 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI

  • Datenschutz
  • Impressum
Kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
  • —
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Grundlagen
  • Nachrichten
  • Kunst & Kultur
  • Geschichte
  • Investigativ
  • —
  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Itidal Shop

Copyright © 2025 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI