Israel hat am Montag gezielt das Nasser-Krankenhaus in Khan Younis im Süden Gazas angegriffen. Das israelische Militär erklärte den Angriff damit, dass die Überwachungskamera des Krankenhaus auch israelische Truppen aufnehmen würde. Bei dem Angriff auf das Krankenhaus wurden zahlreiche Menschen getötet und verletzt. Als Rettungskräfte die Verletzten bergen wollten und Journalisten die Folgen des israelischen Angriffs dokumentieren wollten, schlug Israels Militär erneut zu. Bei der Attacke wurden fünf Journalisten ermordet. In deutschen Medien finden ihre Namen und Geschichten keine Erwähnung.

Mariam Abu Daqqa, 33 Jahre jung, war Fotojournalistin für Associated Press (AP) und Independent Arabia. Sie dokumentierte unermüdlich die humanitären Auswirkungen des Krieges. Mariam war Mutter ihres kleinen Sohnes Ghaith. Ihre Kollegen bewunderten ihre Energie und ihr Talent, obwohl sie selbst schwere persönliche Verluste erlitten hatte, darunter den Tod ihrer Mutter während des Genozids.
„Meine Pflicht gilt der Wahrheit, auch wenn Gefahr droht”, erklärte Mariam Abu Daqqa im Februar 2024. Israel hat sie getötet. „Mariams Integrität war ihr Schutzschild, ihre Berichterstattung eine Lebensader für diejenigen, die keine Stimme hatten”, schreibt APs Chefredakteur über sie.

Moaz Abu Taha war Fotojournalist und Kriegsreporter in Gaza, arbeitete für NBC News und mehrere palästinensische und internationale Medien. Er war bekannt dafür, sein Leben zu riskieren, um über den Genozid zu berichten. Kollegen beschrieben ihn als mutig und unermüdlich engagiert.
„Ich erzähle die Geschichte nicht, damit die Welt uns bemitleidet, sondern damit sie unsere Widerstandsfähigkeit versteht“, erklärte Moaz Abu Taha in einem Interview. Israel hat ihn getötet. „Moaz war furchtlos und entschlossen, Geschichten ans Licht zu bringen, die allzu oft im Nebel des Konflikts verborgen blieben“, schreibt NBC über ihn.

Ahmed Abu Aziz stammte aus Khan Yunis, arbeitete für Quds Feed für Middle East Eye. Er studierte Medien mit Masterabschluss und war mit der Anwältin Loucy Saleh verheiratet. Trotz chronischer Rückenprobleme war er immer einer der ersten Reporter vor Ort und wurde für seine Freundlichkeit, Ausdauer und Sensibilität bewundert. Er berichtete oft über die Not und das Überleben der Bevölkerung.
„Journalismus ist für mich ein Akt der Hoffnung inmitten der Verzweiflung“, erklärte Ahmed Abu Aziz im Januar. Israel hat ihn getötet „Ahmeds Geschichten gaben denen eine Stimme, die glaubten, keine zu haben“, schreibt Quds Feed über ihn.

Mohammed Salama war Fotojournalist für Al Jazeera und bekannt für seine Selbstlosigkeit, Großzügigkeit und unerschütterliche Arbeitsmoral bei der Berichterstattung aus den Konfliktgebieten in Gaza. Er heiratete seine Frau Hala mitten im Genozid, und gemeinsam unterstützten sie sich gegenseitig bei ihrer Berichterstattung.
„Die Berichterstattung aus Gaza ist sowohl meine Leidenschaft als auch meine Verantwortung“, erklärte Mohammed Salama im Oktober 2024. Israel hat ihn getötet. „Mohammed stand mit Mut und Überzeugung für die Stimmlosen ein und gab ihnen eine Stimme“, schreibt die Al-Jazeera Redaktion über ihn.

Hussam Al Masri war Kameramann bei Reuters und hatte sich einen Namen gemacht, indem er unter extremen Gefahren humanitäre Krisen in Gaza dokumentierte. Reuters beschrieb ihn als engagierten und prinzipientreuen Journalisten.
„Jedes Bild und jedes Wort, das ich teile, trägt das Gewicht eines Zeugen“, erklärte Hussam Al Masri im Juni 2024. Israel hat ihn getötet. „Hussams Arbeit beleuchtete Ecken der Realität in Gaza, die oft im Schatten blieben“, schreibt Reuters über ihn.