Itidal
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
Shop
Unterstützen
Kein Ergebnis
View All Result
Itidal
Kein Ergebnis
View All Result
Home Geschichte

31 Jahre seit dem Brandanschlag von Mölln

Ein Nachruf, der an die Opfer erinnert und zum Handeln mahnt

Von Tarek Baé
23.11.2023
in Geschichte
31 Jahre seit dem Brandanschlag von Mölln

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Y3ypqywYf8I

Vor 31 Jahren, am 23. November 1992, erschütterte ein Akt des Hasses die kleine Stadt Mölln in Schleswig-Holstein. Zwei Familienhäuser wurden Ziel eines rassistisch motivierten Brandanschlags, ausgeführt von rechtsextremen Terroristen. Dieser furchtbare Angriff kostete die 10-jährige Yeliz Arslan, die 14-jährige Ayşe Yılmaz und ihre 51-jährige Großmutter Bahide Arslan das Leben. Heute gedenken wir ihnen, nicht nur als Opfer eines sinnlosen Verbrechens, sondern auch als Mahnung, wohin Islamfeindlichkeit, Rassismus und Hass führen können.

Die Reaktion auf diesen tragischen Vorfall war durchwachsen. Bundeskanzler Helmut Kohl entschied sich gegen eine Teilnahme an der Gedenkveranstaltung – ein Akt, der damals wie heute Kritik und Enttäuschung hervorrief. Die Täter, die sich mit einem „Heil Hitler“ bei der Polizei meldeten, sind heute wieder auf freiem Fuß.

Besonders bewegend ist die Geschichte von Ibrahim Arslan, der als siebenjähriger Junge den Anschlag überlebte, geschützt durch die selbstlose Tat seiner Großmutter Bahide, die ihn mit feuchten Tüchern umwickelte. Ibrahim Arslan beklagt, dass das Gedenken an solche Ereignisse oft von politischer Profilierung und Ignoranz überschattet wird. Er setzt sich dafür ein, dass die Interessen und Stimmen der Betroffenen im Mittelpunkt des Gedenkens stehen.

Wir dürfen die Opfer von Mölln nicht vergessen. Ihre Namen – Yeliz, Ayşe und Bahide – stehen symbolisch für alle, die durch rassistisch motivierte Gewalt ihr Leben verloren haben. Sie mahnen uns, wachsam zu bleiben und gegen Hass und Diskriminierung in all ihren Formen aufzustehen. Ihr Andenken fordert uns auf, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Vielfalt und Toleranz geschätzt und gefördert werden, und in der kein Platz für Hass und Fremdenfeindlichkeit ist.

Vergessen wir sie nicht.

Vorheriger Beitrag

320 Deutsche

Nächster Beitrag

Die Sprache der Entmenschlichung im Nahostkonflikt

Tarek Baé

Tarek Baé

Tarek Baé ist Journalist und Autor aus Berlin. Er widmet sich der Medienarbeit mit Schwerpunkt Rassismus und Islam in Deutschland. Die Frage nach Zugehörigkeit und Teilhabe zieht sich wie ein roter Faden durch seine Publikationen. 2021 begründete er das Medium Itidal, dessen Chefredakteur er ist, als neue Plattform für ungehörte Perspektiven.

Ähnliche Inhalte

Mohammed Al Durra: getötet, während Kameras alles filmten
Geschichte

Mohammed Al Durra: getötet, während Kameras alles filmten

September 30, 2024
Der Terroranschlag von München: Erinnern an neun Vergessene
Geschichte

Der Terroranschlag von München: Erinnern an neun Vergessene

July 22, 2024
Der Völkermord von Srebrenica: Eine Chronologie des Versagens
Geschichte

Der Völkermord von Srebrenica: Eine Chronologie des Versagens

July 11, 2024
Nächster Beitrag
Die Sprache der Entmenschlichung im Nahostkonflikt

Die Sprache der Entmenschlichung im Nahostkonflikt

Das absurde Theater der Integration

Das absurde Theater der Integration

Refaat Al Areer: Ein letztes Gedicht aus Gaza

Refaat Al Areer: Ein letztes Gedicht aus Gaza

itidal_Logo_White

Keine Panikmache, sondern Mäßigung; keine Breaking News, sondern Hintergründe; kein Standard, sondern neuer Maßstab.

Instagram Youtube Linkedin Patreon

Navigation

  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen / Spenden
  • Zusammenarbeit / Partnerschaft
  • Werbung / Sponsoring
  • Shop / Verlag
  • Kontakt

Kategorien

Menu
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte

Unterstützen

Ihr könnte uns bei der Arbeit unterstützen, Artikel einreichen, spenden schicken, Werbung einschalten oder Kooperationspartner werden.

Diese Arbeit ist nur durch eurer Unterstützung möglich.

JETZT UNTERSTÜTZEN

Copyright © 2023-2025 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI

  • Datenschutz
  • Impressum
Kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
  • —
  • Debatte
  • Faktencheck
  • Material
  • Nachrichten
  • Feuilleton
  • Geschichte
  • —
  • Über uns
  • FAQ
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Itidal Shop

Copyright © 2023 itidal – Alle Rechte vorbehalten itidal. | OI